Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum des Landes Tirol - Innsbruck
Adresse: Rennweg 1, 6020 Innsbruck, Österreich.
Telefon: 5125084292.
Webseite: tirol.gv.at
Spezialitäten: Medienunternehmen.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 6 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.
📌 Ort von Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum des Landes Tirol
⏰ Öffnungszeiten von Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum des Landes Tirol
- Montag: 08:00–12:00, 13:00–16:00
- Dienstag: 08:00–12:00, 13:00–16:00
- Mittwoch: 08:00–12:00, 13:00–16:00
- Donnerstag: 08:00–12:00, 13:00–16:00
- Freitag: 08:00–12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist ein Text, der die von Ihnen gewünschten Informationen zusammenfasst und formatiert, um eine hilfreiche Empfehlung zu geben:
Das Tiroler Bildungsinstitut – Medienzentrum des Landes Tirol: Ein Überblick
Das Tiroler Bildungsinstitut – Medienzentrum des Landes Tirol ist eine einzigartige Einrichtung in Tirol, die sich der Weiterbildung und der Förderung von Medienkompetenz in der Bildungslandschaft widmet. Es handelt sich um ein spezialisiertes Zentrum, das sich insbesondere an Lehrkräfte und Bildungsfachkräfte richtet. Die Einrichtung versteht sich als wichtiger Anlaufpunkt für alle, die im Bereich Medienpädagogik und -didaktik ihr Wissen und ihre Fähigkeiten vertiefen möchten.
Standort und Kontaktdaten
Das Medienzentrum befindet sich in der Rennweg 1, 6020 Innsbruck, Österreich. Für Rückfragen steht Ihnen das Team unter der Telefonnummer 5125084292 zur Verfügung. Die offizielle Webseite des Instituts ist: tirol.gv.at. Es gibt auch einen rollstuhlgerechten Parkplatz, um allen Besuchern einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen.
Spezialitäten und Angebote
Das Herzstück des Tiroler Bildungsinstituts sind die Medienunternehmen, die innerhalb des Zentrums betrieben werden. Diese dienen als Praxisumgebung und ermöglichen es den Teilnehmern, theoretisches Wissen direkt in der Anwendung zu vertiefen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf:
Medienproduktion: Von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Veröffentlichung – hier werden die Grundlagen der Medienproduktion vermittelt.
Medienpädagogik: Die Vermittlung von Strategien und Methoden, wie Medien sinnvoll und kreativ in den Unterricht integriert werden können.
Digitale Medien: Die Arbeit mit aktuellen digitalen Tools und Technologien steht im Fokus, um die Teilnehmer auf die Anforderungen der modernen Medienwelt vorzubereiten.
EIS-Studio: Ein besonderes Highlight ist das EIS-Studio, das für innovative Medienprojekte genutzt wird.
Bewertungen und Durchschnittliche Meinung
Das Tiroler Bildungsinstitut genießt einen hervorragenden Ruf. Die Bewertungen auf Google My Business zeigen eine durchschnittliche Meinung von 4.7/5. Dieses hohe Niveau spiegelt sich in der hohen Qualität der angebotenen Kurse und Workshops wider, sowie in der Kompetenz und Hilfsbereitschaft des Teams. Es ist offensichtlich, dass die Einrichtung Wert auf eine professionelle, freundliche und inspirierende Lernatmosphäre legt.